Von Vižinada aus, das auf einem Hügel über dem Tal der Mirna liegt, hat man eine der schönsten Aussichten auf das grüne und blaue Istrien. Auf der Spitze des Hügels befindet sich die Heilige Stätte 'Gottes Feld' (Božje Polje) und die gotische Marienkirche aus dem 15. Jahrhundert, mit einem Steinkopf an der Frontseite, der einer Legende zufolge den hunnischen Heeresführer Attila darstellen soll. Auf den Straßen dieses herrlichen und an istrischen Mundarten reichen Städtchens, tanzte während des 19. Jahrhunderts auch die berühmte Ballerina Carlotta Grisi, aber auch der französische Schriftsteller Jules Verne erwähnt es in einem seiner Romane.
Vižinada fiel im Jahr 1523 unter die Herrschaft der Venezianer und wurde von der Familie Grimani bis zum Zerfall des venezianischen Reichs gegen Ende des 18. Jahrhunderts beherrscht und verwaltet.
Im 11. Jahrhundert wurde auf dem westlich von Vižinada gelegenen Božje-Feld, dem heutigen Friedhof, erstmals eine Kirche erbaut. Im Jahre 1119 haben dort die Templer ein Kloster gegründet. Bis zur gewaltsamen Auflösung des Templer-Ordens zu Beginn des 14. Jahrhunderts war das Kloster das Zentrum der Tempelritter Istriens. Danach wurde das Kloster vom Malteserorden und im Jahre 1526 von Franziskanern des Dritten Ordens übernommen. Die heute noch bestehende Kirche der Seligen Jungfrau Maria stammt etwa aus dem 15. Jahrhundert. Der Ortskern wird von der 1837 umgebauten Hieronymus-Kirche (Župna crkva Sv. Jeronima) aus dem 16. Jahrhundert und dem im 17. Jahrhundert errichteten 25 Meter hohen, freistehenden Glockenturm geprägt.
Die bei genügender Bewässerung sehr fruchtbaren Roterdeböden in der Umgebung von Poreč/Parenzo werden landwirtschaftlich sehr intensiv genutzt. Es wird Obst, Gemüse, vor allem aber Wein kultiviert. Die alten bodenständigen Sorten wie der gelbe bis grünlichgelbe Malvasier und der rote Teran werden immer häufiger moderneren Reben geopfert.
Im Jahr 788 fiel die Stadt unter fränkische Herrschaft. Für kurze Zeit regierte ab 1232 der Patriarchat von Aquileia, bis Venedig 1267 die Stadt einnahm und bis zum Ende der Dogenrepublik 1797 in ihrem Besitz hielt.
1354 hat eine genuesische Flotte Poreč/Parenzo eingenommen, geplündert und angezündet.
1440 war die Stadt von einem schweren Erdbeben betroffen.
Im 18. Jahrhundert und während der österreichischen Herrschaft seit 1797 bzw. 1815 erholte sich Poreč/Parenzo. Das von der italienischsprachigen Oberschicht beherrschte Parlament bevorzugte einseitig das Italienische als Schulsprache in allen istrischen Städten, so auch in Poreč/Parenzo. In der Verwaltung war Kroatisch lange Zeit gar nicht zugelassen. Die österreichische Volkszählung des Jahres 1900 ermittelte für Poreč/Parenzo 3.390 Bürger italienischer und 13 slowenischer Muttersprache, während Kroaten überhaupt nicht vertreten waren.
Nach dem Zusammenbruch der Donaumonarchie 1918 war Poreč/Parenzo bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs Teil Italiens. 1945 rückten die jugoslawischen Partisanen in die Stadt ein, was mit der Flucht und Vertreibung vieler italienischsprachiger Bewohner einherging. In der Pariser Friedenskonferenz 1946 wurde Jugoslawien im Besitz ganz Istriens und damit auch Porečs/Parenzos bestätigt. Die Stadt wurde der Teilrepublik Kroatien zugeschlagen.
Der circa 11 km lange Kanal wird auch oft als Limski Fjord bezeichnet, was aber falsch ist, da es sich bei dem Kanal um eine Ria handelt. Fjorde entstehen durch Gletscher. Eine Ria entsteht aus Flusstälern. Der Name des Kanals führt auf das römische Zeitalter zurück. Zur Zeit des römischen Imperiums trennte hier der Limes die Regionen Porec und Pula. Das gesamte Gebiet rund um die Limbucht (Limski zaljev) wurde zum Naturschutzgebiet erklärt.
Aufgrund des hohen Sauerstoffgehalts und des geringen Salzgehaltes findet man entlang der Ufer viele Fisch- und Muschelzuchtbetriebe.